saluz.com

 

 

 
 
Wo immer wir sind, was immer wir tun, hier informieren wir Sie:
saluz.com

SALUZER Der BLOG

Schreiben, was wir denken - unabhängig und unbeeinflusst. Das wollen wir. Unsere Texte werden kritisch, politisch, besinnlich und kulturell geprägt sein und immer wieder durch etwas Neues, nicht selten auch Amüsantes, ergänzt werden. Kommentare und Textbeiträge nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Sie werden von uns wahlweise veröffentlicht oder als Anregung verstanden.

 

SALUZER Der BLOG Final

 

Nebenaspekte einer widerlichen Geschichte

Die widerlichen Geschichten, die über Jürg Jegge zutage gefördert werden, habe ich nicht zu beurteilen und daher auch nicht zu kommentieren. Zwei Randnotizien möchte ich aber trotzdem anbringen. Dass Jürg Jegge den Tatbestand nach der Veröffentlichung des Buches - wenn auch in wohl sehr zurechtgebogener Fassung - eingestanden hat, ist ein kluger Schachzug gewesen. Damit kann der Mediensturm um die „Verleugnungsphase“ verkürzt werden. Das nützt Jürg Jegge und hätte auch in anderen Fällen die Bereinigung fragwürdiger sexueller Eskapaden und Übergriffe zugunsten der Opfer und Täter beschleunigt. Ganz generell sollte man Fehler ohnehin immer eingestehen. Das gilt in besonderem Mass in der Politik und für jedes Unternehmen. Wer Fehler zugibt, auf das Abstreiten verzichtet und alles ihm noch Mögliche zu einer Wiedergutmachung beiträgt, wird am schnellsten wieder auf die Beine kommen. Demütige Reue ist zudem lernbar.

Der zweite Aspekt, der mir wichtig erscheint, ist die Rolle, die man als Vater oder als Mutter spielt. Ich kann das am besten an einem weit zurück liegenden Fall erläutern. Vor vielen, vielen Jahren hat einmal ein Coiffeur einem Kind im Vorschulalter die Haare geschnitten und unter dem die Kleider vor Haare schützenden Umgang einen Übergriff versucht. Das ist glücklicherweise, aber auch aus gutem Grund, gescheitert, denn das Kind ist aufgestanden und samt Umgang zu seinen Eltern geeilt. Ein solches Verhalten setzt voraus, dass zwischen Kindern und Eltern ein auf gegenseitiger Achtung beruhendes Vertrauensverhältnis besteht. Weil die Eltern des belästigten Kindes unmittelbar nach dem Vorfall eine Strafanzeige eingereicht haben, ist anschliessend eine ganze Lawine ins Rollen gekommen. Bei den polizeilichen Einvernahmen des Täters hat sich nämlich gezeigt, dass sehr viele Kinder - teilweise leider auch in weit schlimmerem Ausmass - belästigt worden sind. Es hat damals jedoch kein Vater und keine Mutter etwas unternommen. Das gibt mir heute noch zu denken, denn das schamhafte Ignorieren ist sicher noch in vielen Familien gängige Praxis. Ich weiss, dass das von einem Coiffeur belästigte Kind keinen bleibenden Schaden davongetragen hat, weil es sich auf seine Eltern blindlings verlassen und ihnen Vertrauen entgegen bringen konnte. Daraus ergibt sich für mich nur eine Schlussfolgerung: Auch das richtige Elternsein ist lernbar.

Freiheit verpflichtet

Freiheit galt zu bestimmten Zeiten als Privileg. Heute ist sie uns zur unverzichtbaren Selbstverständlichkeit geworden, gilt sie doch als Grundwert für jedes demokratische System. Sie zu verlieren, wäre mehr als normaler Verlust. Was immer sie auch nur geringfügig einzuschränken droht, lehnen wir vehement ab. Doch die Frage drängt sich auf, ob wir der Verantwortung stets gerecht werden, die mit Freiheit unzertrennlich verbunden ist. „Wir sind ganz auf unsere Freiheit ausgerichtet, aber haben vergessen, dass wir auch eine Verantwortung haben.“ (Ernesto Bertarelli im Interview mit dem „Tages-Anzeiger“ vom 8. April 2017). In Zeiten des Umbruchs entwickeln sich die Dinge mit unterschiedlichem Tempo. Fortschritt und Veränderungen eröffnen Möglichkeiten, deren Grenzen noch auszutesten und näher zu definieren sind. Nicht alles, was möglich ist, erfüllt einen Zweck. Nicht höchstmögliche Freiheit, sondern höchstmöglich verantwortbare Freiheit muss das Ziel sein. Das klingt vielleicht abstrakt, aber das Thema ist brandaktuell. Wir finden es überall wieder – in der Politik, in gesellschaftlichem und sozialem Kontext, in unserm Alltag, im Gespräch mit Freunden oder am Arbeitsplatz.

Wo der Freiheit Grenzen gesetzt sind, muss diese nicht nachteilig eingeschränkt sein. Vielmehr ist eine veränderte Definition des hoch bewerteten Begriffs angebracht. Freiheit ist kein Selbstbedienungsangebot, sondern eine Auslage von Chancen und Möglichkeiten, von denen jede ihren Preis kostet. Bevor wir uns etwas davon aneignen, müssen wir uns deshalb im Klaren sein, was wir uns leisten können und leisten wollen. Zu bezahlen ist grundsätzlich in immaterieller Währung.

Im Westen nichts Neues!

Bundespräsidentin Leuthards Besuch in Brüssel und die Wiederaufnahme der Gespräche zwischen der EU und der Schweiz sind gewiss eine kurze Notiz wert. Ein Erfolg ist indessen nicht zu vermelden, egal, ob man das von der EU vorausgesetzte Rahmenabkommen akzeptieren will oder nicht. Auf beiden Seiten des Verhandlungstischs scheint Uneinigkeit, wie bisher, der einzige gemeinsame Nenner zu sein. Die EU-Staaten unter sich ziehen nicht am selben Strick, zu unterschiedlich sind ihre Vorstellungen und Erwartungen. Innerhalb der Schweiz ist es nicht anders. Konsens gehört der Vergangenheit an.

Wie oft hat man schon von „Durchbruch“ gesprochen! Und wie oft hat sich die Botschaft als verfrüht erwiesen! Einmal mehr stelle ich fest, dass man in unserm Land auf einen bewährten Verhandlungs-Trick verzichtet: nämlich zu schweigen. Stattdessen wird umgehend berichtet und kommentiert, wenn positive Wendungen bestenfalls in der Luft, aber Lösungen längst nicht auf dem Tisch liegen. Voreilige Erfolgsmeldungen wecken nicht nur falsche Hoffnungen, sie schaden überdies dem Verhandlungsprozess.


Kontakt

www.saluz.com

c/o Katharina + Peter-Jürg Saluz-Gsell

Frohbergstrasse 80a

CH-8620 Wetzikon ZH

E-Mail: info@saluz.com